Umfrage zur Situation der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen in Bayern
Die wichtigsten Ergebnisse:
Die Situation der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen ist äußerst problematisch. Auf der einen Seite hat sich deren Anzahl stark reduziert, auf der anderen Seite sind die Aufgaben komplexer und vielfältiger geworden.
Die wichtigsten Aufgaben sind hiernach:
- Beratung und Begleitung nach Ablehnung des Asylantrags
- Unterstützung bei der Familienzusammenführung
- Wohnungs-, Job- und Kindergarten-Suche
- Beratung bei Anträgen, Erklären von Amtsbriefen, Ausfüllen von Formularen
- Hilfe bei der Passbeschaffung
- Nachhilfe, Deutschkurse, Jugendarbeit
- Psychischer Beistand
Für alle diese Aufgaben gibt es kaum eine gesicherte direkte finanzielle Unterstützung. Grundsätzliche Probleme besteht in der notwendigen Hilfe bei vielen Briefen/Formularen, die für Geflüchtete kaum verständlich sind, in der ungesicherten Situation von Langzeitgeduldeten sowie dem eher restriktiven Umgang vieler Ausländerbehörden.
Landtagswahl 2023
unserVETO wird natürlich auch zur Landtagswahl 2023 in Bayern Stellung beziehen.
Zur Vorbereitung haben wir Fragen zum Wahlprogramm in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Seebrücken verlasst und an die Parteien (bis auf die AFD) verschickt. Hier der Link:
Mitgliederversammlung am 02.07.2022
Bamberger Mahnwache besteht seit 5 Jahren.
Weiterlesen: Aktuelles 04: Bamberger Mahnwache wird 5 Jahr alt
Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP enthält deutliche Verbesserungen in der Flüchtlingspolitik.